14 Januar
Verhaltensvereinbarungen
zwischen Schülerinnen und Schülern, Eltern und LehrerInnen
an der Volksschule Neumarkt:
Zusammenarbeit braucht Regeln!
Kinder, Eltern und LehrerInnen haben folgende Regeln aufgestellt:
Von den LehrerInnen aus:
- Ich lege Wert auf höfliche Umgangsformen (ich bitte, ich danke, ich grüße).
- Ich verwirkliche einen zeitgemäßen Unterricht auf Grundlage des Lehrplanes.
- Ich biete den Kindern unterschiedliche Lernmöglichkeiten an.
- Ich gehe auf das individuelle Lerntempo der Kinder ein.
- Ich binde die Kinder in die Unterrichtsplanung ein.
- Ich sorge für eine ausgewogene Aufteilung von Lern- und Erholungsphasen.
- Bei Verhaltensauffälligkeiten spreche ich mit den Erziehungsberechtigten.
- Ich informiere sie über mögliche Konsequenzen.
- Bei Lernschwierigkeiten der Kinder biete ich den Erziehungsberechtigten entsprechende Fördermaßnahmen an.
- Ich informiere die Erziehungsberechtigten über die Kriterien der Leistungsbeurteilung.
- Ich halte mich an das Rauchverbot im und um das Schulhaus.
Von den SchülerInnen aus:
- Ich grüße.
- Ich bitte und danke.
- Ich achte auf meine Sprache und verwende keine Schimpfwörter.
- Ich halte Ordnung in der Schultasche, in der Klasse und im Schulhaus.
- Ich bemühe mich, meine Arbeiten möglichst selbstständig zu erledigen.
- Ich frage, wenn ich mich nicht auskenne.
- Ich bringe Materialien mit, die zum Unterricht passen.
- Ich bleibe auf dem sicheren Schulweg.
- Ich gebe nicht gleich auf, wenn ich etwas nicht zusammenbringe.
- Ich übernehme ein Klassenamt.
- Ich lasse andere ausreden.
- Ich lasse andere mitspielen.
- Ich bemühe mich um eine gute Gemeinschaft.
- Ich lerne gemeinsam mit anderen.
- Ich helfe meinen MitschülerInnen.
- Ich störe nicht.
- Ich tröste.
- Ich teile.
- Ich schreie niemanden an.
- Ich gehe leise durch die Klasse und durchs Schulhaus.
- Ich lasse mein Handy zu Hause.
- Ich darf in dringenden Fällen das Schultelefon benützen.
Von den Eltern aus:
- Ich lege Wert auf höfliche Umgangsformen ( ich bitte, ich danke, ich grüße)
- Ich sorge dafür, dass mein Kind ausgeschlafen in die Schule kommt.
- Ich sorge dafür, dass mein Kind Arbeiten, die zu Hause gemacht werden müssen, unter günstigsten Bedingungen bewerkstelligen kann.
- Ich informiere die Lehrerin über Veränderungen oder wichtige Ereignisse in der Familie.
- Ich informiere mich über die pädagogischen Absichten der Lehrerin.
- Ich informiere mich über den Fortschritt meines Kindes.
- Ich überzeuge mich immer wieder, wie sich mein Kind im Straßenverkehr verhält.
- Ich schaue, ob es die Gefahren richtig einschätzt.
- Ich unterstütze mein Kind beim Packen der Schultasche.
- Ich informiere mich über das Verhalten des Kindes.
- Ich besuche Zusammenkünfte der Erziehungsberechtigten mit der Lehrerin.
- Ich halte mich an das Rauchverbot im und um das Schulhaus.